inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Bestellware: Lieferzeit ca. 7 Werktage
- Artikel-Nr.: 2000776
Der maxit plan 490 Calciumsulfat-Fließestrich ist ein innovativer Calciumsulfat-Fließestrich, der viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Estrichen bietet. Durch seine spannungs- und schwindungsarme Rezeptur ist er ideal für große Flächen und durch seine baubiologischen Eigenschaften unbedenklich für Mensch und Umwelt. Seine nahezu selbstnivellierende Beschaffenheit macht ihn ideal für den Einsatz mit Fußbodenheizungen, und seine überragende Leistungsfähigkeit macht ihn zur perfekten Wahl für jedes Bauprojekt.
Produktstärken:
- Spannungsarm
- Schwindarm
- Große Feldgrößen möglich.
- Baubiologisch unbedenklich.
- Nahezu selbstnivellierend.
- Für Fußbodenheizung geeignet.
Eigenschaften:
- Aushärtung - Teilbelastbar nach nach ca. 3 Tagen.
- Aushärtung - Vollbelastbar nach nach ca. 28 Tagen.
- Begehbar nach ca. 24 Stunden.
- Verarbeitungszeit (von - bis) ca. 35 Minuten.
- Wärmeausdehnungskoeffizient 0,011 mm/mK
- Wärmeleitfähigkeit 1,2 - 1,8 W/mK
- Wasserbedarf ca. 4,5 l / 30 kg Sack
Anwendungsbereich:
- Im Wohnungsbau und für Büroflächen.
- Als Estrich im Verbund.
- Auf Trennlage.
- Auf Dämmschicht.
- Auf Fußbodenheizung.
Untergrund:
- Der tragende Untergrund muss allen Ansprüchen der DIN 18560 und DIN 18202 entsprechen. Der Rohboden ist zu reinigen, Beton- und Mörtelreste sind zu entfernen. Größere Unebenheiten sind im Vorfeld auszugleichen. Rohrleitungen einschließlich Befestigungen sind zum Beispiel mit maxit floor 4514, 4515 oder 4520 auszugleichen.
- Vorbehandlung: Für Verbundlösungen ist der Untergrund je nach Beschaffenheit mit maxit floor 4716 oder maxit floor 4712 inkl. Absandung zu grundieren. Bei allen schwimmenden Konstruktionen Schrenzlage auslegen. Die Randstreifen müssen vom tragenden Untergrund bis zur Oberkante des Belages reichen und mindestens 10 mm dick sein.
Verarbeitung/Montage:
- Aufstellen von Nivellierböckchen und Anlegen eines Meterrisses zur Erlangung der vorgesehenen Estrichdicke. Das Material wird über die Mörtelschläuche zum Einbauort gepumpt. Der Estrich ist mittles permanenten Bewegens des Gießschlauches gleichmäßig auf dem Untergrund zu verteilen. Dabei soll stets von der oberen zur unteren Schrenzlage gearbeitet werden. Nach dem Erreichen der Estrichsollhöhe ist der Estrich unverzüglich mit der Schwabbelstange durchzuschlagen. Dieses Schwabbeln erfolgt im Kreuzgang zunächst längs und kräftig, dann quer und etwas leichter. Die entstehende Wellenbewegung sorgt für eine gute Entlüftung und Nivellierung des Estrichs.
- Arbeitsanweisung: Nur Schläuche > 40 mm Durchmesser verwenden. Nach dem Einbringen zur Nivellierung mit einer Schwabbelstange durchschwabbeln. Aufheizen nach 7 Tagen nach dem maxit Aufheizprotokoll. Bei allen schwimmenden Konstruktionen Randdämmstreifen setzen. Für die Estrichdicke gelten die Regeln der DIN 18560 für Calciumsulfat-Fließestriche. Die Randstreifen sollten mindestens 10 mm dick sein. Für die Fugenanordnung Raumgeometrie beachten.
- Mischzeit/Mischvorgang: Lose Ware im Silo wird vollautomatisch mit der Silomischpumpe (SMP) gemischt. Sackware kann mit allen gängigen Putzmaschinen und Mischpumpen, die für Fließestrich geeignet sind, insbesondere mit der duo-mix 2000 angemischt werden. Fließmaß mit 1,3 l Dose ca. 35,0 - 40,0 cm. Die Schläuche können mit einer Schlämme aus Anhydritbinder vorgeschmiert werden. Die Schlämme ist in einem Gefäß aufzufangen und darf nicht eingebaut werden.
Nachbehandlung/Beschichtung:
- Fenster und Türen 24 Stunden geschlossen halten.
- In dieser Zeit Zugluft und starke Sonneneinstrahlung vermeiden.
- Zur Schaffung günstiger Trocknungsbedingungen bitte die einschlägigen Merkblätter und Hinweise beachten.
Materialverbrauch:
- 18 kg/m² und cm Schichtdicke
Sicherheitshinweise:
Gefahren-Piktogramme:
Gefahrenhinweise:
H315: Verursacht Hautreizungen.
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
H335: Kann die Atemwege reizen.
Sicherheitshinweise:
P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P305+P351+P338+P315: BEI BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sofort ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P302+P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P261+P304+P340: Einatmen von Staub vermeiden. BEI EINATMEN: die Person an die frische Luft bringen für ungehinderte Atmung sorgen.
P501: Behälter geeigneten Abfallsammelstellen zuführen.